Physiotherapie
Die Physiotherapie ist ein natürliches Heilverfahren zur Behandlung von Krankheiten. Der Begriff „physis“ hat seine Wurzeln im Altgriechischen und bedeutet: natürlich. So nutzen wir in unseren Behandlungen die natürlichen Anpassungsmechanismen des Körpers, um einerseits konkrete Störungen gezielt zu behandeln. Aber auch, um andererseits möglichen Störungen präventiv vorzubeugen.
Ziel unserer physiotherapeutischen Behandlungen ist es, Ihnen dabei zu helfen, präventiv als auch rehabilitativ, die Mobilität Ihrer Gelenke und Muskeln wiederherzustellen sowie Schmerzen zu lindern, welche durch Unfälle oder Operationen entstanden sind oder chronische Ursachen haben.

Wir kommen auch gerne zu Ihnen nach Hause.
Für alle Kassen und Privat.
Manuelle Therapie
Ziel der Manuellen Therapie ist es, durch die gezielte Bewegung das Zusammenspiel zwischen Muskeln, Gelenken und Bindegewebe gelenkschonend wiederherzustellen. Ihren Namen verdankt die Manuelle Therapie der spezifischen Behandlung mit den Händen. Spezielle Handgriffe und Mobilisationstechniken sowie gezielte Dehnungen und der Druck der Hände können.
- Blockaden lösen
- Muskelverspannungen abbauen
- Muskulatur kräftigen
- verkürzte Muskeln und Sehnen dehnen
- Beweglichkeit wiederherstellen
- Schmerzen lindern
Zur Manuellen Therapie gehört auch die Extensionsbehandlung. Hierbei werden Muskeln und Gelenke mit Kraft auseinandergezogen, gestreckt und gedehnt – anschließende Behandlungen können dadurch noch besser wirken. Die Extensionsbehandlung kann mit anderen Behandlungen kombiniert werden.


Krankengymnastik
Die Krankengymnastik hilft Ihnen dabei, nach Unfällen, Verletzungen aber auch bei Beschwerden infolge einer ungesunden Körperhaltung und Belastungen, wieder fit für den Alltag zu werden. In der Krankengymnastik zeigen wir Ihnen Bewegungsabläufe zur gezielten Förderung von Stoffwechsel, Muskelaufbau und Beweglichkeit und zur Linderung von Schmerzen, die Sie einfach zuhause üben können. Mithilfe dieser Übungen können wir gemeinsam Ihre Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination wiederherstellen und erhalten.
Mittels Atemtherapie/ KG-Muko können Patienten aktive und passive Techniken für eine verbesserte Atmung und Atemmechanik lernen. Die physiotherapeutische Atemtherapie, auch Atemphysiotherapie genannt, stellt einen Teil des Heilmittels Krankengymnastik dar und beinhaltet spezielle Techniken zur Unterstützung der Atmung bei Lungenerkrankungen und Asthma.
CMD-Therapie (Kieferproblematik)
Eine Kiefergelenksfehlstellung, auch craniomandibulären Dysfunktion oder kurz CMD genannt, kann zu einem Ungleichgewicht vieler Körperfunktionen führen und infolge die Ursache von Schmerzen sein. Nach einer genauen Befunderhebung (Anamnese) behandeln wir gezielt die betroffene Schmerzregion des Körpers und können eine Balance zwischen Muskulatur und Kiefergelenk schonend wiederherstellen. Symptome für eine CMD sind unter anderem:
- Migräne
- Kopfschmerzen
- Rückenschmerzen
- Kieferschmerzen
- Gesichtsschmerzen
- Kaublockaden


KMT – Klassische Massagetherapie
Die medizinische Massage kann Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates behutsam lindern und die Muskulatur gezielt entspannen. Medizinische Massagen, wie auch die Colonmassage, welche eine Massage des Dickdarms durch die Bauchdecke ist, können zu einer gesunden Work-Life-Balance und Ihrem Wohlbefinden beitragen. In enger Abstimmung mit Ihnen, finden unsere Therapeuten, die Massage, die Ihnen wirklich guttut.
Hinweis: Bei einer Narbenbehandlung muss die Wundheilung zunächst vollständig abgeschlossen sein.
Manuelle Lymphdrainage
Bei der manuellen Lymphdrainage handelt es sich um eine spezielle Massage, bei der durch eine bestimmte Grifftechnik Gewebsflüssigkeit über die Lymphgefäße ab- und weitergeführt wird. Sehr sanfte Massagebewegungen regen dabei die Lymphgefäße an: Die angestaute Lymphflüssigkeit kann wieder fließen und die Schwellung geht zurück. Ziele der manuellen Lymphdrainage:
- Lymphgefäße entstauen
- Schwellungen mindern
- Schmerzen lindern


Wärmetherapie
Mit der Wärmetherapie, auch Thermotherapie genannt, machen wir uns die heilende Kraft der Wärme zunutze. Unter Einfluss der Wärme öffnen sich die Blutgefäße, so dass sowohl die Durchblutung wie auch der Stoffwechsel verbessert werden. So können wir mithilfe der Wärmetherapie als ergänzende Therapie zu einer physiotherapeutischen Behandlung:
- Muskeln sanft entspannen
- Schmerzen sanft lindern
Wir wenden in unserer Praxis drei verschiedene Wärmetherapien an:
- Die Heißluft gilt als indirekte Wärme. Durch Bestrahlung mit flächigem Rotlicht werden Muskulatur und Gewebe erwärmt und dadurch die Durchblutung verbessert.
- Direkte Wärme erfährt der Patient durch die Fangotherapie. Unser Naturmoor bzw. eine speziell erhitzte Mischung aus Heilerde werden direkt auf die schmerzenden Stellen aufgelegt. Diese Thermotherapie hilft bei Behandlungen von Schmerzen und nicht entzündlichen Erkrankungen
- Die heiße Rolle bietet die Möglichkeit der lokalen Wärmeapplikation mit gleichzeitigem Massageeffekt. Der Therapeut behandelt mit einem speziell gerollten und mit heißen Wasser durchtränktem Handtuch.
Kältetherapie
Die Kältetherapie in Form von Eispackungen, Eissprays oder Kältekammern ist eine weit verbreitete unterstützende Therapieform bei der Behandlung von Verletzungen wie Prellungen und Verstauchungen sowie bei Schwellungen und Entzündungen. Ausschlaggebend für die heilungsfördernde Wirkung von Kälte ist die Dauer der Anwendung. So wirkt der Kältereiz als ergänzende Therapie zu einer physiotherapeutischen Behandlung:
- bei einer Dauer von bis zu 5 Minuten schmerzlindernd und Muskel aktivierend
- bei einer Dauer von bis zu 12 Minuten entzündungshemmend und krampflösend


Elektrotherapie
In der Elektrotherapie nutzen wir elektrischen Strom zur Behandlung von Schmerzen und chronischen Entzündungen. Die gezielten Stromimpulse, als ergänzende Therapie zu einer physiotherapeutischen Behandlung, können:
- die Durchblutung fördern
- die Muskelaktivität anregen
- Schmerzen lindern
- Stimulation des Nervensystems
Ultraschall
Bei der Behandlung mit Ultraschall nutzen wir die positive Wirkung von Schallwellen zur Behandlung von chronischen Muskel- und Sehnenschmerzen und -entzündungen sowie nach Knochenbrüchen und bei Arthritis. Der Ultraschall wirkt durch das Wechselspiel aus Kompression und Expansion wie eine Massage. Die gezielte Impulsschalltherapie, als ergänzende Therapie zu einer physiotherapeutischen Behandlung, kann:
- die Durchblutung fördern
- die Muskelaktivität anregen
- Schmerzen lindern


Kinesiotaping
Beim Kinesiotaping kleben wir elastische Tapes nach einer speziellen Anlagetechnik über vorgedehnte Muskel- oder Gelenkzonen. Dadurch wird an diesen Hautarealen Spannung erzeugt oder minimiert. Wird nun der Muskel oder das Gelenk unter der getapten Hautstelle bewegt, kommt es zu speziellen Reizwirkung und infolge zu einer Anregung der Lymphe. Durch die hohe Elastizität der Kinesiotapes können die Gelenke weiterhin bewegt werden. So kommt es nicht zu den typischen Verspannungen aufgrund einer längeren Schonhaltung. So kann Kinesiotaping die Durchblutung fördern, den Stoffwechsel anregen sowie die Lymphgefäße entstauen und anregen.
Kinesiologie-Taping findet Anwendung bei:
- Schulter
- Ellenbogen
- Handgelenk
- Hüfte
- Knie
- Achillessehnen Problematik
- Fuß
- Narben/Hämatombehandlung
- Lymphanagen Arm, Bein, Rumpf
- Nacken und Schulter
- im gesamten Rückenbereich
Applied Kinesiology (AK)
Applied Kinesiology ist eine ganzheitliche Untersuchungs- und Therapiemethode, die auf der manuellen Testung von Muskeln basiert. Die AK ermöglicht strategisch die Suche nach Auslösern für immer wiederkehrende Beschwerden. Häufig liegt die Ursache fernab vom Symptom und es bestehen komplexe Wechselbeziehungen zwischen den Bereichen Struktur (Muskeln und Gelenke), Biochemie und Psyche.
Die AK ermöglicht die Verbindung zwischen verschiedenen medizinischen Fachgebieten, die oft nur einzeln betrachtet werden. Es können diagnostische Zusammenhänge hergestellt und eine individuell optimierte und nachhaltige Therapie eingeleitet werden. Die AK wird nur von Personen mit einem staatlich anerkannten therapeutischen Diplom gelehrt und unterscheidet sich so von Formen der Laien-"Kinesiologie".
- Kopfschmerzen
- Migräne
- Allergien
- Erkrankungen des Verdauungstraktes
- schmerzhaften Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen
- Neuralgien
- Rheuma
- Schlafstörungen
- Funktionsstörungen der Organe
- Erkrankungen des Bewegungsapparates


Fußreflexzonenmassage
Bei einer Fußreflexzonenmassage wird der Fuß wie eine Landkarte in Zonen, so genannte Reflexzonen, eingeteilt. Jedes Organ sowie alle großen Muskel- und Knochenkomplexe spiegeln sich in exakt einer dieser Reflexzonen wider. Die Fußreflexzonenmassage basiert nun auf der Annahme, dass zwischen den Organen und Reflexpunkten Energien zirkulieren. Durch spezielle Handgriffe oder die Massage bestimmter Fußreflexzonen kann therapeutisch auf ein Organ positiv eingewirkt und Erkrankungen können gelindert werden. Die Reflexzonen sind unterteilt in:
- Gehirn
- Hypophyse
- Kieferhöhe
- Halswirbelsäule
- Schilddrüse
- Herz
- Lunge
- Leber
- Magen
- Bauchspeicheldrüse
- Nieren
- Sonnengeflecht
- Gallenblase
- Dünndarm
- Dickdarm
- Ganzes Bein
- Beckenbereich

Haben Sie Fragen zu unserer Praxis oder Leistungen?
Ob vor oder nach einer physiotherapeutischen Behandlung in unserer Praxis:
Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen zu Heilpraktiker- Behandlungen und Naturheilverfahren.